Betriebliche Mentorin, Betrieblicher Mentor mit eidg. Fachausweis
Ein Lehrgang - neue Karrieremöglichkeiten
In unserem Lehrgang Coaching Mentoring lernen Sie, Kundinnen und Kunden mit ressourcenaktivierenden Tools und Fragetechniken wirkungsvoll zu begleiten. Sie arbeiten lösungsorientiert, regen Perspektivenwechsel an und fördern ein agiles Mindset. So stärken Sie Selbstwirksamkeit und Reflexionsfähigkeit.
Sie werden auf die Berufsprüfung betrieblicher Mentor mit eidg. Fachausweis vorbereitet. Bestehen Sie die eidg. Berufsprüfung, so erhalten Sie von der Swiss Coaching Association (SCA) den Verbandstitel dipl. Coach SCA.
Zeit
Ziel
- Professionelle Entwicklung zum Coach und/oder Betriebliche/-r Mentor/-in im 1:1 Präsenzsetting
- Umfassender Werkzeugkoffer mit wirkungsvollen Coaching- und Reflexionstools
- Karrieremöglichkeiten durch anerkannten Abschluss
- Überdurchschnittliche Erfolgsquote bei Berufsprüfung
- Nachhaltige Stärkung der eigenen Führungs- und Sozialkompetenz dank integriertem persönlichen Entwicklungsprozess
- Erhöhung von Arbeitszufriedenheit und Sinnhaftigkeit
Inhalt
Stufe 1: ...erfahren
In der ersten Phase arbeiten Sie alleine und in der Gruppe an eigenen Themen. Sie erleben dabei die positive Wirkung eines systemisch aufgebauten, strukturierten Entwicklungsprozesses.
Stufe 2: ...werden
In der zweiten Ausbildungsphase erhalten Sie das professionelle Handwerkszeug. Mentoring/Coaching und Training wechseln sich ab und aus Theorie wird angewandtes Mentoring/Coaching.
Stufe 3: ...reflektieren
Während dieser dritten und letzten Ausbildungsphase erweitern Sie Ihr Mentoring-/Coachingwissen, führen eigene Mentorings/Coachings durch und reflektieren Ihre Mentoring-/Coachingtätigkeit.
Zielgruppe
Die Teilnehmenden kommen aus verschiedenen Branchen, von Profit- und Non-Profit Organisationen und der Verwaltung.
Folgende Berufe und Rollen werden häufig ausgeübt:
– HR-Verantwortliche/-r, Personalberater/-in
– Personalentwickler/-in
– Lehrperson, Berufsbildner/-in
– Führungsperson
– Projektleiter/-in
– Kommunikationsverantwortliche/-r
– Qualitätsverantwortliche-/r
– Geschäftsführer/-in von KMU-Betrieben
– Absolvent/-innen SVEB 1
Voraussetzungen
Zulassungsbedingungen Betriebliche Mentorin / Betrieblicher Mentor mit eidg. FA
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
- mindestens über ein eidg. Fähigkeitszeugnis oder einen mindestens gleichwertigen Ausweis verfügt und vier Jahre Berufspraxis nachweist oder
- mind. acht Jahre Berufspraxis nachweist und
- eine Bestätigung erbringt, einen persönlichen Entwicklungsprozess (Supervisionssitzungen) inkl. Reflexion / Erfahrungsbericht durchlaufen zu haben. Der Prozess muss durch eine von der Prüfungskommission anerkannte Beratungsperson begleitet worden sein (mindestens sechs Monate) und
- einen Begleitungsnachweis über mindestens 20 Einzelsitzungen (von 60 - 90 Minuten Dauer) mit mindestens drei verschiedenen Personen erbringt.
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Ihr Plus beim Coachingzentrum
- mehr als 20 Jahre Kompetenz.
- Eidg. anerkannte und Bologna-konforme Abschlüsse.
- Terminplanung ausgerichtet auf Kompetenz- und Haltungsentwicklung sowie Praxistransfer.
- Bestens qualifizierte Lehrcoachs und DozentenInnen mit langjähriger Erfahrung als Coachs, MentorInnen und SupervisorInnen.
- Kleine Gruppengrösse ermöglicht flexible Lernsettings und das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse.
- Spannender Erfahrungsaustausch dank Teilnehmenden aus verschiedenen Branchen.
- Moderne Interventionstechniken, einsetzbar in Ihrem Arbeitsalltag.
- Annullations-Schutz-Versicherung «School» von der Allianz.
Dieser Lehrgang kann mit dem CAS Coaching kombiniert werden, welches Bestandteil des MAS Interkulturelles Coaching und Supervision ist.
Ihre Investition
- 16 Tage während 1 1/2 Jahren, plus ca. 6 Std. pro Woche Selbststudium, Intervisionstreffen und Umsetzung in die Praxis
- 4 Raten zu CHF 3850.- innerhalb eines Jahres oder gesamthaft bei Lehrgangsbeginn CHF 14 900.-
- Beurteilung Kompetenznachweise und Ausstellung CAS CHF 950.-
- Gebühr eidg. Berufsprüfung CHF 2250.-
Subjektfinanzierung
Dieser Lehrgang ist subjektfinanziert. Nach dem Abschluss der Berufsprüfung erhalten Sie unabhängig vom Resultat bis zu 50% der von Ihnen finanzierten Lehrgangskosten vom Bund zurückerstattet.