Back to top

CAS Resilienztraining

Vom Resilienz Coach bis zum CAS Resilienztraining

Fördern Sie Gesundheit und Widerstandskraft

Beruf, Familie, Freunde, Hobbys, Weiterbildung – ein täglicher Balanceakt. So viele Möglichkeiten die heutige Zeit auch bietet, so sehr kann dies auch belasten und bis zu einem Burnout führen.

Als dipl. Resilienztrainer/-in CZO ® stärken Sie Einzelpersonen, Teams und Organisationen. Sie trainieren beispielsweise Achtsamkeit bzw. Mindfulness, Umgang mit Stress und Stressprävention sowie Life-Balance. Ihre Kundinnen und Kunden entwickeln ihre Selbstwirksamkeit.

Sie sind in der Lage, Trainingsprogramme im Rahmen der Gesundheitsförderung zu konzipieren, leiten und evaluieren. Durch den Einsatz von Resilienztrainer/-innen verbessert sich die Arbeitszufriedenheit und vielfältige Weiterentwicklung wird möglich.

Zeit

8:30 - 17:00
Preis
9750 CHF

Ziel

Ihr Nutzen

  • Aneignung einer persönlichen Methoden- und Toolvielfalt als dipl. Resilienz-trainer/-in CZO ®
  • Stärkung eigener Widerstandskraft und Robustheit
  • Gezieltes Aktivieren von Ressourcen
  • Förderung der Selbstwirksamkeit und lösungsorientierter Umgang mit Herausforderungen
  • Nachhaltige Stärkung von Teams und Organisationen
  • In den Lehrgang integrierter persönlicher Entwicklungsprozess (Modul 1)

Inhalt

Modul 1: Resilienz Coach / 6 Tage
Resilienz stärken
Sie entdecken zentrale Bestandteile der Resilienz und bearbeiten die Themenbereiche Werte, Ziele, Life-Balance, Achtsamkeit, Vitalität und soziale Beziehungen.

Modul 2: Resilienz Coach PLUS / 6 Tage
Resilienz entwickeln und umsetzen
Sie entwickeln Ihr persönliches Know-how im Umgang mit Herausforderungen erlebnisorientiert weiter und setzen dieses nachhaltig in Ihrem Umfeld um.

Modul 3: Resilienztrainer / 4 Tage
Resilienz trainieren
Sie eignen sich methodischdidaktisches Wissen und Können an, um die erworbenen Kompetenzen zielgruppenadäquat weiterzuvermitteln.

Die Module sind aufbauend, können aber einzeln absolviert werden. Nach Ihren Bedürfnissen können firmeninterne Workshops entwickelt werden.

Zielgruppe

– Verantwortliche für das Betriebliche Gesundheitsmanagement
– Personen, welche im Bereich der Prävention tätig sind oder es werden wollen, wie z.B.:

– Coaches und Supervisoren/-innen sowie Ausbildungsfachleute
– Personal- und Organisationsentwickler/-innen
– Führungskräfte
– HR-Verantwortliche und Personalberater/-innen
– Personen aus dem Gesundheitsbereich

Voraussetzungen

Abschluss Tertiärstufe Hochschulen (Master/Bachelor) / Höhere Berufsbildung (eidg. Diplom / eidg. Fachausweis / Diplom HF)

oder

eidg. Fähigkeitszeugnis und mindestens 4 Jahre Berufspraxis, plus zusätzlich:
– mindestens 3 Jahre Führungserfahrung oder
– Ausbildung in den Bereichen Kommunikation, Human Resources Management, Personalentwicklung, Bildungswesen, Gesundheitsmanagement oder einem ähnlichen coachingrelevanten Bereich

oder

Zulassung «sur dossier»: Personen, die über keinen der genannten Abschlüsse verfügen, können zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. Über die Aufnahme entscheidet im Einzelfall die Studienleitung.

Unterrichtssprache

Deutsch

Bemerkungen

Methodik
Lehrgespräche, Impulsreferate, Einzel- und Gruppenübungen und Outdoorelemente. Auch wird in jedem Modul intensiv am Transfer der erarbeiteten Inhalte in den beruflichen und privaten Alltag gearbeitet.

Studienleitung

  • Sonja Kupferschmid Boxler, Arbeits- und Organisationspsychologin M.Sc., dipl. Coach SCA

 

weitere Informationen zu diesem Lehrgang