Veränderungen kosten Unternehmen weniger Kraft, wenn die notwendigen Voraussetzungen, wie Veränderungsbedarf und -fähigkeiten sowie Auftragsklarheit deutlich sind. Weiterhin müssen Prinzipien und Kultur der Veränderung zumindest beschrieben sein, bevor der formale Beginn eines Veränderungsprozesses ausgelöst wird. Sobald dies feststeht, sollten die Rollen der Beteiligten geklärt werden.
Beginn
Zeit
Enddatum
Adresse
Ziel
Sie verstehen die Ziele und Inhalte von Change Management. Sie kennen die eigenen Rollen und ihre Gestaltungsmöglichkeiten in Veränderungsprozessen. Sie können Voraussetzungen, Prinzipien und Kultur der Veränderung nachvollziehen und gestalten. Sie lernen die Interventionsebenen kennen und analysieren Ihren eigenen Umgang mit Veränderungen.
Inhalt
Reflexion von Veränderungsprozessen
- Reflexion erfolgreicher und missglückter Change Management Projekte
- Mein Weg in diese Ausbildung – Persönliche Veränderung
Was ist Change Management?
- Definition Change Management
- Scheiterungsgründe von Veränderungsprozessen
- Nutzen und Ziele von Change Management
- Folgen eines fehlenden Change Managements
Warum Change Management?
- Krisenanfällige Konstellationen
- Strategic drift
- Change Landschaft
- Veränderungsbedarf, Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit
Interventionsebenen im Veränderungsprozess
- Interventionsebenen
- Phasen der Veränderung
- Change Modell SGO
- Handlungsfelder für ganzheitliche Veränderungen
Bewährte Vorgehensmodelle
- Veränderungsphasen von Betroffenen
- Aus Teamsicht
- Aus Unternehmenssicht
- Beispiele von Architektur
Agile Veränderungen
- VUCA: Auslöser von Veränderungsprozessen
- Visionen - Ziele - Sense of Coherence
- Selbstorganisation
- Feedbacksysteme
- Zeitmanagement
- Formen der Zusammenarbeit
Führen im Change Prozess
- Führen mit Struktur & Kultur
- Konsens und Beteiligung
- Balancieren von Stabilität und Instabilität
Rollen im Veränderungsprozess
- Rollen im Veränderungsprozess
- Beratungsarten in Veränderungsprozessen
- Rollenanalyse eigener Rolle
- Systemische Beraterhaltung
Zielgruppe
- Externe Berater
- Führungskräfte
- Organisatoren, Business Analysten
- Prozess-und Projektmanager
- Change Agents
Voraussetzungen
Es werden keine Erfahrungen vorausgesetzt.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Nach Abschluss dieses Grundlagenmoduls 1 können Sie in den weiterführenden Lehrgang des Change Management CAS SGO wechseln. Das Modul wird Ihnen dabei angerechnet.