Back to top

Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Streitvorbeugender Umgang mit Kündigung, Entlassung & Co für die Unternehmenspraxis

 

Gekündigte Arbeitnehmer verabschieden sich plötzlich über Wochen in den Krankenstand, werben Kunden und Mitarbeitende ab oder konfrontieren den ehemaligen Arbeitgeber nachträglich mit den unterschiedlichsten Ansprüchen…

– Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Beendigung von Dienstverhältnissen sind häufig Gegenstand arbeitsrechtlicher Prozesse und können ein Unternehmen – unabhängig von ihrem Ausgang – schnell tausende von Franken kosten.

Nicht selten sind solche Verfahren auf fehlendes arbeitsrechtliches Wissen, betriebliche Fehler oder Unachtsamkeiten im Umgang mit Arbeitnehmern zurückzuführen. Sie wären also vermeidbar.

Beginn

28.11.2024

Zeit

9-16 Uhr

Enddatum

28.11.2024
Preis
975.00 CHF

Adresse

Private Universität im Fürstentum Liechtenstein
Dorfstrasse 24
9495 Triesen

Leitung

Dr. iur. Christian Geisselmann, LL.M.

Inhalt

  1. Beendigungsgründe, ordentliche Kündigung & Aufhebungsvertrag

    1. Beendigungsgründe
      • Befristete vs unbefristete Arbeitsverhältnisse
    2. (Ordentliche) Kündigung
      • Kündigungsfrist und -termin
      • Wirksamkeitsvoraussetzungen und sich hieraus ergebene Praxisprobleme
      • Freistellung (insb. Pflichten des Arbeitnehmers, Ferien- und Überstundenbezug)
      • Begründungsanspruch
      • Sachlicher Kündigungsschutz (insb. Missbrauchstatbestände, Rechtsfolgen missbräuchlicher Kündigungen)
      • Zeitlicher Kündigungsschutz bei Krankheit, Unfall und Schwangerschaft (insb. Umgang mit Sperrfristen, Krankheit während Kündigungsfrist etc.)
    3. Aufhebungsvertrag
      • Wirksamkeitsvoraussetzungen
      • Zulässigkeitsschranken
      • Saldoklauseln
  2. Fristlose Kündigung, Rechtsfolgen der Beendigung & Konkurrenzverbote

    1. Fristlose Kündigung
      • Wirksamkeitsvoraussetzungen
      • Der «wichtige Grund»
      • Verwirkung des Kündigungsrechts
      • Verwarnungspflicht
      • Begründungspflicht
      • Nachschieben von Kündigungsgründen
      • Rechtsfolgen bei gerechtfertigter/ungerechtfertigter Kündigung
    2. Folgen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
      • Fälligkeit von Ansprüchen
      • Herausgabe-/Rückgabepflicht
      • Abgangsentschädigung
      • Nachwirkende Treue-/Verschwiegenheitspflichten
    3. Konkurrenzverbote
      • Konkurrenzierung im ungekündigten Arbeitsverhältnis
      • Konkurrenzierung im gekündigten Arbeitsverhältnis
      • Konkurrenzierung nach rechtlicher Beendigung des Arbeitsverhältnisses
      • Konkurrenzklauseln

Zielgruppe

Dieser Fortbildungskurs richtet sich an Personalverantwortliche mit oder ohne juristischen Background, HR-Mitarbeitende und interessierte Praktiker. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, mit Rechtsproblemen rund um die Beendigung von Arbeitsverhältnissen selbstständig umzugehen, erwerben zudem wertvolles Know-how zu verschiedenen Beendigungsarten und werden mit konkreten Massnahmen zur präventiven Streitvermeidung vertraut gemacht. Hinweise auf aktuelle Rechtsprechung und zahlreiche Case Studies garantieren dabei grösstmöglichen Praxisbezug.

Form

Live-Veranstaltungen

Unterrichtssprache

Deutsch