KURSBESCHRIEB / 90% ONLINE
Unsere Werte – Erfolg mit Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit beruht auf der Vereinbarkeit von drei Säulen: Wirtschaftlichkeit, Soziales und Umwelt. Nachfolgend unsere Werte in diesen drei Säulen:
Wirtschaftlichkeit:
- Angemessener Gewinn statt Maximierung
- Wachstum kann sein, muss nicht
- Kosteneffizienz: Schulden wir unseren Kunden für günstige Preise
Soziales:
- Bildung ist ein Menschenrecht; deshalb muss Bildung günstig sein
- Faire Löhne
- Digitalisierung zur Kosteneffizienz, für günstige Angebote und zur Erreichbarkeit auch in abgelegenen Gebieten
Umwelt:
- Langfristiges Denken
- Ressourceneffizienz
- Recycling
Profil der OIB Academy
Spezialisierte Business School:Fokus auf Organisation, HRM und Leadership
Online-Unterricht / Digitalisierung:Ohne dies könnten wir unsere Nachhaltigkeitsziele gar nicht erreichen. Präsenzunterricht nur noch, wenn aus Qualitätsgründen unvermeidbar.
Abschluss eidg. Diplom mit Masterwertigkeit
Eidgenössische Diplome gehören zu den höchsten Abschlüssen der beruflichen Weiterbildung in der Schweiz. Ein eidg. Diplom ist staatlich geschützt und wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) geregelt. Es wird nach Bestehen einer sog. höheren Fachprüfung HFP erteilt.
Ausbildung bzw. Weiterbildung und die höhere Fachprüfung sind praxisorientierter und stärker spezialisiert als eine vergleichbare Hochschulausbildung. Damit verfolgen höhere Fachprüfungen zwei Ziele: Zum einen qualifizieren sie Berufsleute als Experten in ihrem Berufsfeld. Zum anderen bereiten sie Absolvierende auf Führungspositionen vor bis hin zum Leiten eines Unternehmens.
Einzelne höhere Berufsbildungen wie zum Beispiel diejenigen aus dem Finanzbereich oder eben dem Organisationsmanagement finden in der Schweiz normalerweise nicht – wie in anderen Ländern üblich – an der Hochschule statt. Die höhere Berufsbildung stellt zusammen mit den Hochschulen die Tertiärstufe des schweizerischen Bildungswesens dar. Träger der Ausbildung und Prüfung ist normalerweise der Bund zusammen mit den zugehörigen Branchenverbänden. Die gewährleistet die hohe Akzeptanz dieser Qualifikationen in der Wirtschaft und bei Verwaltungen.
Das eidg. Diplom Experte / Expertin Organisationsmanagement geniesst dabei unter den eidg. Diplomen einen besonders hohen Status, ist es doch sowohl gemäss nationalem als auch europäischem Qualifikationsrahmen sowie dem Qualifikationsrahmen für den schweizerischen Hochschulbereich auf Masterstufe eingereiht. Für Details siehe unser Infoblatt „Einstufung zu Bachelor und Master“.
Prüfung EOP (HFP)
Die EOP-Prüfungen HFP (höhere Fachprüfung) zur Expertin Organisationsmanagement mit eidg. Diplom und Masterwertigkeit bzw. zum Experten Organisationsmanagement mit eidg. Diplom und Masterwertigkeit finden einmal jährlich im Mai statt im Campus Sursee. Die Anmeldung zu den Prüfungen EOP erfolgt online auf der Website der Prüfungskommission Eidg. Organisatorenprüfungen EOP in einem Zeitfenster von anfangs September bis Mitte Oktober des Vorjahres.
Die Masterwertigkeit dieses Diplom ergibt sich aufgrund der Einstufung in folgenden Qualifikationsrahmen:
- Nationaler Qualifikationsrahmen NQR
- Europäischer Qualifikationsrahmen EQR / EQF (European Qualification Frame)
- QF EHEA = Qualification Framework of the (Bologna Process) European Higher Education Area
- nqf.ch-HS = Qualifikationsrahmen für den schweizerischen Hochschulbereich
Eine Übersichtsblatt zur Master-Einstufung in den genannten Qualifikationsrahmen finden Sie hier.
Die Prüfung geht über zwei Tage. Die Prüfungsgebühr beträgt CHF 2’750.— (Änderungen seitens der EOP vorbehalten).
Die Struktur der Prüfung sieht gemäss Prüfungsordnung vom 01.02.2011 wie folgt aus:
- Einzelprüfung Projektarbeit mündlich (3 Gesprächstermine zur Reflexion, 2 x 1h & 1 x 1h)
- Einzelprüfung Fallstudie schriftlich 5h
- Einzelprüfung Mini Cases schriftlich 4h
- Gruppenprüfung Gruppenassessment mündlich 3.5h
- Einzelprüfung Prüfungsgespräch mündlich 0.5h
Die auf der Prüfungsordnung basierende Wegleitung (letzte Aktualisierung 01.09.2021) präzisiert die Prüfungsordnung. Die Prüfungsordnung sowie die darauf basierende Wegleitung finden sich auf der Website der EOP unter Downloads.
Leistungsumfang:
In ca. 260 Lektionen erreichen Sie in 18 Monaten (Standard Track) oder in 12 Monaten (Fast Track) Ihr Ziel. Beim Direct Track sind es ca. 220 Lektionen in 9-10 Monaten. Unser klar strukturiertes Lehrgangsprogramm reduziert Ihre zeitliche Belastung auf ein Minimum.
Blended Learning / 90% online:
- Ca. 90% des Unterrichts findet online statt, in einem Mix aus videogestütztem, programmiertem Unterricht und live online Lektionen.
- Der online Unterricht ist bei uns etwa so einfach wie ein youtube-Video anschauen. Sie benötigen lediglich einen einigermassen ungestörten Raum sowie einen PC / Notebook / Tablet oder Handy mit Internet, Kamera und Mikrofon (oder Head-Set).
- Im Präsenzunterricht erfolgen generell nur noch Fächer, bei denen Ihre Präsenzkompetenzen wichtig sind sowie die Zwischen- und Abschlussprüfungen.
Weiter im Leistungsumfang inbegriffen:
Beratung, zentrale Lage direkt beim Hauptbahnhof Zürich (für die 10% Präsenzunterricht), permanenter Online-Raum für Lerntreffs örtlich und zeitlich unabhängig, Übungen und Tests, Prüfungstraining, Interne Diplomprüfung, Korrekturen, Prüfungsreviews und Vorbereitung auf die eidg. Organisatorenprüfungen, Garantie der OIB Academy.
Angenehmes Lernklima: Die Klassengrösse von max. 24 Teilnehmenden erlaubt viele persönliche Kontakte und anregende Diskussionen.
Unterrichtszeiten
- Meistens Dienstag abends 17:30-20:45 Uhr und Freitag nachmittags 13:30-16:45 Uhr
- Gelegentlich auch Freitag abends 17:30-20:45 Uhr
- oder Samstag nachmittags 13:30-16:45 Uhr oder ganztags 09:30-16:45 Uhr (mit Mittagspause)
- Andere Unterrichtstermine können vorkommen.
- Genaue Unterrichtstage siehe separates Terminblatt je Kurs.
Kurskosten (Angaben noch ohne Verbilligung durch die Bundesbeiträgen von 50%*):
*Unser Kurs ist berechtigt für die rückwirkende Subventionierung von 50% der Kurskosten durch den Bund unabhängig ihrer wirtschaftlichen Situation und des Prüfungserfolgs EOP. Wohnsitz Schweiz und das vollständige Durchlaufen der EOP-Prüfungen sind hauptsächliche Voraussetzungen. Wir informieren und unterstützen Sie, wie auch Sie davon profitieren. Lassen Sie sich beraten!
Basispreis Standard / Fast Track: CHF 11’980.– (CHF 5’990.– mit Bundesbeiträgen) oder 18 x CHF 699.–/Mt. (Standard Track) oder 12 x CHF 1’038.–/Mt. (Fast Track). Individuelle Raten nach Vereinbarung. Weiter ggf. abziehbar die Rabatte siehe folgend.
Basispreis Direct Track: CHF 10’380.– (CHF 5’190.– mit Bundesbeiträgen) oder 12 x CHF 899. –/Mt. Individuelle Raten nach Vereinbarung. Weiter ggf. abziehbar die Rabatte siehe folgend.
Hinweis Direct Track: Im Unterschied zu Standard / Fast Track OHNE Struktur-, Projekt- und Anforderungsmanagement sowie Einzelprozessgestaltung Niveau Berufsprüfung. Geeignet für Spezialisten/innen Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis und ähnlichen Qualifikationen.
Zuzüglich rabattierte Lehrmittel-Pauschale CHF 340.-
(auf der ersten Kursrechnung, auch subventionsberechtigt)
Die Kosten für die eidgenössischen Prüfungen betragen zur Zeit CHF 2’750.- und sind direkt bei der durchführenden EOP Verein eidg. Organisatorenprüfungen www.eop.ch einzuzahlen. Weil diese Prüfungsgebühren vom Bund schon direkt an die Prüfungskommission EOP subventioniert werden, entfällt für diese eine weitere individuelle Subventionierung.
RABATTE
Frühzahler-Rabatt CHF 200.– bei erster Zahlung 3+ Monate vor Kursbeginn
Treue-Rabatt CHF 500.– für unsere Studierenden Spezialist/in Unternehmensorganisation, die im direkten Anschluss mit dem Lehrgang Experte/in Organisationsmanagement bei uns fortfahren
Praktiker-Rabatt CHF 800.– für Studierende, die aus beruflich-praktischen Gründen nur das Wissen inkl. Übungen und Training möchten, aber keine Bestätigung durch unsere internen Prüfungen brauchen. Hinweise:
- Gemäss der Rubrik "Inhalte" entspricht dies einem Wegfall des 5. Blocks "Live Simulationsprüfung EOP in Zürich, Korrekturen, Reviews"
- Eine Lehrgangsbestätigung als Nachweis der besuchten Module wird ausgestellt.
- Ein späteres Nachholen des 5. Blocks "Live Simulationsprüfung EOP in Zürich, Korrekturen, Reviews" ist generell möglich (individuelle Offerte)
Refresher-Rabatt CHF 1'600.– für Studierende wie z.B. Senior Fachkräfte und Manager, die zu Aktualisierungszwecken nur das Wissen (inkl. Übungen) abholen möchten, aber weder ein Prüfungstraining noch interne Prüfungen benötigen. Hinweise:
- Dies ist eine weitergehende Variante alternativ zum Praktiker-Rabatt
- Gemäss der Rubrik "Inhalte" entspricht dies einem Wegfall sowohl des 4. Blocks "Prüfungstraining" als auch des 5. Blocks "Live Simulationsprüfung EOP in Zürich, Korrekturen, Reviews"
- Eine Lehrgangsbestätigung als Nachweis der besuchten Module wird ausgestellt
- Ein späteres Nachholen des 4. Blocks "Prüfungstraining" als auch des 5. Blocks "Live Simulationsprüfung EOP in Zürich, Korrekturen, Reviews" ist generell möglich (individuelle Offerte)
B2B-Rabatt CHF 200.— für Anmeldungen, die via Firma erfolgen. Gilt auch für Selbstständig Erwerbende, Non-Profit Organisationen, Verwaltungen des öffentlichen Rechts oder sonstige Institutionen mit Angestellten.
Subventionen Ausbildung / Weiterbildung durch den Bund
- Bundesbeiträge: Absolventen anerkannter Prüfungen ab 1. Januar 2018 erhalten direkt durch den Bund 50% der Kurskosten zurück erstattet, sofern der Start des entsprechenden Lehrgangs nicht vor dem 1. Januar 2017 liegt.
- Für diese Ausbildungssubventionen bzw. Weiterbildungssubventionen ist nicht der Prüfungserfolg entscheidend, sondern nur die Teilnahme an den Prüfungen.
- Die Finanzierung umfasst nur die Lehrgangskosten. D.h. die Prüfungskosten sind von dieser direkten Subvention durch den Bund ausgeschlossen.
- Alle Lehrgänge der OIB Academy sind für die Kurssubventionen des Bundes angemeldet. Wichtig ist, dass die Lehrgangsbuchung und die Rechnung auf den Namen der/des Studierenden lauten.
- Für detaillierte Informationen zur Finanzierung durch den Bund siehe unsere Info-Seite Bundesbeiträge für die höhere Berufsbildung.
- Bezüglich der Unterstützung durch Dritte, z.B. durch den Arbeitgeber, siehe SFBI Info Drittfinanzierung.
- Wir informieren und unterstützen Sie, damit auch Sie von den Bundesbeiträgen profitieren.
Attraktives Pricing
Ein attraktives Pricing – Vergleichen Sie uns! Dank der Umstellung auf Online-Unterricht konnten wir den Unterricht trotz Steigerung in Qualität und Komfort effizienter gestalten und auch Kosten einsparen. Diese Einsparungen geben wir an unsere Kunden weiter.
Sicherheit / Garantie der OIB Academy: Wir lassen Sie nicht im Stich!
Trotz bester Vorbereitung kann es vorkommen, dass die offiziellen Abschlussprüfungen EOP zur Expertin Organisationsmanagement / zum Experten Organisationsmanagement nicht im ersten Anlauf gelingen. Die gute Nachricht dabei: Es müssen nur die Prüfungsteile wiederholt werden, die ungenügend waren.
In solche einem Falle gibt es zur Sicherung Ihrer Repetition die Garantie der OIB Academy: Wir garantieren Ihnen, dass wir kostenlos noch während mindestens zwei Jahren nach Abschluss Ihres Lehrgangs bei uns alle Unterrichtsinhalte auf unserer OneDrive-Ablage für Sie verfügbar halten. Nur bei uns: Dies sogar unabhängig vom Bestehen Ihrer internen Abschlussprüfungen bei uns.
Für weitere Anliegen stehen wir Ihnen natürlich auch in einem solchen Fall nach Absprache mit unserer Erfahrung unterstützend zur Seite. Sei es zur Einschätzung der Gründe, dem Aufstellen einer Repetitionsstrategie oder in anderen Belangen. Ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen.
Modernes BYOD (Bring your own device)
Sie können bei uns ihr gewohntes Tablet, Notebook oder Smartphone mit genügend grossem Display zum Mitlesen von Lehrmaterialien für den Unterricht einsetzen.
Bedeutung der Ausbildung / Weiterbildung Experte / Expertin Organisationsmanagement mit eidg. Diplom und Masterwertigkeit
- Höhere Weiterbildung Experte Organisationsmanagement bzw. höhere Weiterbildung Expertin Organisationsmanagement mit eidg. Diplom und Masterwertigkeit.
- Die OIB Academy ist eines der wenigen Institute in der Schweiz, welche auch diese Weiterbildung durchzuführen vermag.
- Sie ist als Bildungsinstitut damit Marktleaderin bei den organisatorischen Weiterbildungen und stellte zum Beleg in den vergangenen Jahren über 80% der Kandidaten und Kandidatinnen zum Experten Organisationsmanagement bzw. zur Expertin Organisationsmanagement bei den Eidg. Organisatorenprüfungen EOP mit einer hervorragenden Erfolgsquote.
- Anschliessend stehen unseren Studierenden sogar Weiterbildungen an Fachhochschulen und einigen Schweizer Universitäten offen.
Potenzial / Positionen
Expertinnen Organisationsmanagement und Experten Organisationsmanagement mit eidgenössischem Diplom und Masterwertigkeit nach nationalem und europäischem Qualifikationsrahmen besetzen in ihrem Berufsumfeld interessante und qualifizierte Positionen mit Potenzial. Einige Beispiele aufgrund der Feedbacks unserer Studierenden:
- Interne oder externe Senior Berater / Beraterinnen
- Gesamt-Projektleiter / Gesamt-Projektleiterinnen
- Senior Change Manager / Senior Change Managerin
- Business Engineer
- Senior Prozessdesigner / Prozessdesignerin
- Senior Anforderungs-Manager / Anforderungs-Managerin (Requirements Engineering)
- Strategic Lead Business-IT Alignment (Schnittstelle Business / ICT, IT-Demand)
- Senior Business Developer
- Senior Event-Manager / Event-Managerin
- Strategische Assistenz der Unternehmensleitung
- Senior Qualitätsmanager / Qualitätsmanagerin
- Lead Organisation und/oder Dozent / Dozentin Betriebsausbildung
- Abteilungs-Management / Bereichs-Management
- Corporate KVP-Verantwortliche
- Strategic Ressourcen-Manager / Ressourcen-Managerin
- Senior Reorganisations-Verantwortliche
- Senior Manager / Managerin Information & Kommunikation
- Corporate Lead Kulturwandel
- Strategische Führungsberatung
- Business-Lead Unternehmensarchitektur
- Verantwortung Mediation / Konfliktmanagement / Soziales
- Strategic Lead Trend-Scouting und Innovationsmanagement
- Übernahme Leitung KMU
- Corporate Lead Organisationsentwicklung
- Corporate Lead Strategie und Entscheidungsgrundlagen
- u.a.m.
Ihre Zukunft – flexibel statt fixiert
Wie Sie anhand der aufgezählten Positionen erkennen können, beschränkt Sie die Weiterbildung Experte Organisationsmanagement bzw. Expertin Organisationsmanagement mit eidgenössischem Fachausweis und Masterwertigkeit gemäss nationalem und europäischem Qualifikationsrahmen nicht auf Ihr bisheriges Fachgebiet. Was ein Problem vieler beruflichen Weiterbildungen ist, die primär vertiefen, aber nicht erweitern. – Hier sieht es jedoch anders aus: Sie werden nicht fixiert auf Ihre bisherige Tätigkeit, sondern können an neue, zukunftsfähige Themen anknüpfen und so Ihren Gestaltungsspielraum hinsichtlich Beruf und Karriere vielseitiger, interessanter und flexibler gestalten. Die managementorientierte Fächerkombination eröffnet Ihnen zusätzliche Kompetenzen und damit alternative Möglichkeiten.
Nutzenargumente:
- Wir sind als Schule schweizweit der grösste Anbieter für den Lehrgang Experte Organisationsmanagement / Expertin Organisationsmanagement.
- Zentralste Lage direkt beim HB Zürich
- Effiziente Lerngruppen (maximal 24 Teilnehmende) und unsere einzigartigen Turbo-Lerntechniken reduzieren Ihre zeitliche Belastung auf ein Minimum.
- Angenehmes Lernklima: Die beschränkte Klassengrösse und der familiäre Academy-Charakter ermöglichen viele persönliche Kontakte, anregende Diskussionen und die Bildung eines Wir-Gefühls. Bei uns darf auch mal gelacht werden!
- Über 25 Jahre Erfahrung im Umfeld der beruflichen Ausbildung bzw. Weiterbildung.
- Moderne Lernumgebung BYOD (Bring your own device): Sie können bei uns im Präsenzunterricht Ihr gewohntes Tablet, Notebook oder Smartphone mit genügend grossem Display zum Mitlesen von Lehrmaterialien für den Unterricht einsetzen.
- Wählen Sie zwischen dem Kurs Standard Track (18 Monate) oder Fast Track (12 Monate) oder Direkt Track (9-10 Monate, nur für Spezialisten Unternehmensorganisation oder vergleichbare Profile). Der Unterricht umfasst sowohl beim Standard wie beim Fast Track je ca. 260 Lektionen, beim Direct Track ca. 220 Lektionen.
- Klar strukturiertes Unterrichtsprogramm. Dies ermöglicht es unseren Studierenden, in kürzerer Zeit und mit geringerem Aufwand ihre Ausbildung bzw. Weiterbildung erfolgreich zu gestalten.
- Attraktives Pricing: Dank dem Online-Unterricht konnten wir Kosteneinsparungen erzielen. Diese Einsparungen geben wir fair an unsere Kunden weiter. Vergleichen Sie uns!
- Garantie der OIB Academy (siehe entsprechende Rubrik hier auf der Webseite)
90% Online learning bei der OIB Academy
- Sparen Sie sich Fahrwege und Verkehrs-Stress. Lernen Sie bequem online mit dem erfolgreichen OIBA-Programm!
- Neben dem live Online-Unterricht gibt es auch noch ein umfangreiches Programm präzise passender Lernvideos.
- Diese können Sie zeitlich und örtlich unabhängig abrufen. Lernen wann und wo Sie wollen!
- Mittels eines terminierten Programms können Sie Ihren Lernfortschritt dokumentieren und jederzeit einsehen.
- Periodische live online Open Door Dates mit Ihren Fachdozenten/innen unterstützen Sie bei Fragen und zur Kompetenzsicherung.
- Über den organisierten Klassen-Chat sind sie ständig in Verbindung mit Ihren Mitstudierenden und können sich einfach austauschen.
- Unsere internen Prüfungsblöcke machen Sie fit für die offizielle Abschluss-Prüfung.
Extras
- Permanenter Online-Lernraum für Lerntreffs ausserhalb des Unterrichtsprogramms
- Unsere Spezialität als Bildungsinstitut: Interne Prüfungen Experte Organisationsmanagement / Expertin Organisationsmanagement analog den eidgenössischen Prüfungen. Korrekturen, Schuldiplom, Feedback und Folgeprogramm
Konzept Anteil Selbststudium
Ein alte Wahrheit: Schlussendlich lernen die Studierenden, nicht die Schule… – wir unterstützen Sie auch hier mit einem klaren Konzept!
- Sie können einen grossen Teil der Ausbildung / Weiterbildung im geführten Selbststudium absolvieren.
- Dieser hohe Selbststudiums-Anteil reduzierte fixe Präsenztermine für Sie und erlaubt Ihnen eine weitgehend flexible Zeiteinteilung.
- Ihr Selbststudium wird unterstützt durch klar unterteilte Unterrichtsmodule, Lernvideos, Übungen und Lösungen dazu.
- Jeweils nach einem Selbststudiums-Lernblock folgt ein live online-Treffen mit dem/der Fachdozenten*in zur Kompetenzsicherung.
- Weiter wird Ihr Selbststudium unterstützt durch einen Klassen-Chat sowie einen permanenten online-Lerngruppenraum.
- Ihre terminliche Flexibilität und Work / Life / Lern – Balance ist uns wichtig!
Social Learning
Freuen Sie sich auf interessante Klassenkolleginnen und Klassenkollegen!
- Gerade bei Konzepten mit online Anteil ist dem sozialen Kontakt und dem Austausch unter den Studierenden besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Entsprechend fördern und unterstützen wir die Bildung funktionierender Klassen und angenehmer, produktiver Lerngruppen.
- Die von uns organisierten Klassen und Lerngruppen bieten den optimalen Rahmen für Teamarbeiten in wechselnder Rollenverteilung und in spannenden Prozessen. Dies ist erfahrungsgemäss lern- und erfolgsförderlich.
- Im sozialen Rahmen unserer Klassen und Lerngruppen engagierte Teilnehmende erlangen durchschnittlich mit einer höheren Sicherheit ihr Weiterbildungsziel. Was nicht verwunderlich ist. Denn die unterschiedlichen Ansichten und Interpretationen, Berufserfahrungen und persönliche Hintergründe bereichern gegenseitig den sozialen Kontakt und den Lern- und Verständnisprozess.
Lohnniveau Experte Organisationsmanagement / Expertin Organisationsmanagement alias Business Engineer / Business Architect sowie Karriere / Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Besuchen Sie bitte unsere Website Link https://oiba.ch/experte-in-organisationsmanagement/.
Online Selbst-Test Experte / Expertin Organisationsmanagement mit eidg. Diplom mit sofortiger Online-Auswertung (gratis)
Hier können Sie anhand von 20 einfachen Ja/Nein-Fragen prüfen, ob diese Ausbildung / Weiterbildung für Sie geeignet ist, Link https://oiba.ch/experte-in-organisationsmanagement/#selbsttest.
Warum bei der OIB Academy
- Unsere Dozierende sind Profis aus der Praxis
- Effizienter Unterricht dank klar strukturiertem Programm
- Viele Übungen und eine umfassende Prüfungsvorbereitung
- Beschränkte Klassengrösse
- Social Learning: Lerngruppen und permanenter Online-Lernraum
- Qualität ist das Wichtigste - wir sind eduQua-zertifiziert
- Attraktives Pricing und Frühzahler-Rabatt
- Persönliche Beratung und Betreuung
- Vergleichen Sie und entwickeln Sie ein Gefühl!
Weitere Informationen und Beratung
Besuchen Sie bitte unsere Homepage Link https://oiba.ch.
Beginn
Zeit
Adresse
Leitung
Ziel
- Entwicklung zum/r kompetenten Ansprechpartner/in in allen Fragen der Organisation. Umfassend Themen wie Organisationsentwicklung, Prozess- und Strukturmanagement sowie deren kompetente Gestaltung, Optimierung und Umsetzung im Rahmen von Projekten und Qualitätsmassnahmen (KVP).
- Dabei alle relevanten Vorgaben (Strategie), Einflüsse (Randbedingungen, Umwelt und Umfeldfaktoren) und Schnittstellen (Marketing, Logistik, ICT etc.) verstehend und berücksichtigend.
- Mit der Entwicklung der nötigen Fähigkeiten, eine entsprechende Fachabteilung zu leiten oder als Experte bzw. Expertin (internes / externes Consulting und Coaching) in einer solchen mitzuarbeiten.
- Dies im Rahmen einer gezielten, strukturierten Vorbereitung auf die eidg. Prüfungen EOP als Experte/in in Organisationsmanagement mit eidg. Diplom zum Nachweis der erworbenen Kenntnisse und Qualifikationen.
Inhalt
Basismodule: Persönliche Lern- und Arbeitstechnik
- M1: Kick-off
- M2: Lernumgebung
- M3: Lernmanagement
Block 1: Personale Kompetenzen
- M11: Stakeholder-Management
- M12: Rhetorik & Präsentation
- M13: Moderation & Reflexion
Block 2: Spezialistenkompetenzen
- M21: Projektmanagement
- M22: Prozessmanagement
- M23: Strukturmanagement
- M24: Anforderungsmanagement
- M25: ICT-Management
- M26: Marketing & Logistik
- M27: Finance
- M28: Qualitätsmanagement
Block 3: Generalistenkompetenzen
- M31: Innovationsmanagement
- M32: Risikomanagement
- M33: Leadership
- M34: Change- & Konfliktmanagement
- M35: Strategisches Management
- M36: Corporate Social Responsibility Mgt
- M37: Unternehmensführung
- M38: Projektarbeit
Block 4: Prüfungsvorbereitung
- M41: Prüfungsgespräch
- M42: Gruppenassessment
- M43: Prüfungstraining schriftlich
- M44: Interne Prüfungen mündlich
- M45: Interne Prüfungen schriftlich
- M46: Besprechung Interne Prüfungen
Hinweis Direct Track: Im Unterschied zu Standard / Fast Track OHNE Struktur-, Projekt- und Anforderungsmanagement sowie Einzelprozessgestaltung Niveau Berufsprüfung. Geeignet für Spezialisten/innen Unternehmensorganisation und ähnlichen Qualifikationen.
Zielgruppe
- Spezialistinnen und Spezialisten in Unternehmensorganisation, die das höchste eidg. Diplom in Organisationsmanagement wollen
- Inhaberinnen und Inhaber eines Bachelor, eines NDS HF oder einer vergleichbaren kaufmännischen oder ökonomischen Weiterbildung, die einen Abschluss in Organisationsmanagement mit Masterwertigkeit anstreben
- Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker mit mindestens einem eidg. Fachausweis oder einem vergleichbaren Abschluss, die sich weiter Richtung Fachseite / Business zu entwickeln wünschen
- Diplomandinnen und Diplomanden mit höherem Fachdiplom oder Branchendiplom, die Generalistenkompetenz erwerben möchten
- Speziell auch für Frauen ein verlässlicher Karrierepfad für die Übernahme höherer und höchster Kaderpositionen in Unternehmensentwicklung, Prozessmanagement oder Projektmanagement! Wir wissen das aus dem weiteren Werdegang vieler unserer Absolventinnen.
Voraussetzungen
Zulassungsbedingungen gemäss Prüfungsordnung:
-
Wer einen eidg. Fachausweis, ein eidg. Diplom einer höheren Fachprüfung oder ein eidg. anerkanntes Diplom einer höheren Fachschule, einen Abschluss einer schweizerischen Fachhochschule oder Universität oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt,
-
über mindestens vier Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt
Gerne beraten wir Sie, ob Sie die Zulassungsbedingungen erfüllen. Wählen Sie dazu bitte auf unserer Lehrgangs-Webseite den Ihnen am besten passenden Kurs aus. Dann drücken Sie dann auf den Button „Beratung“ direkt beim entsprechenden Kurs.
Sie werden dann auf ein Online-Formular „Kursberatung“ weitergeleitet. Mit diesem können Sie sich am einfachsten für eine Beratung anmelden.
Niveau
- An den eidg. Prüfungen EOP wird nicht primär theoretisches Wissen geprüft, sondern praxisnahe Handlungskompetenzen.
- Diese konsequente Orientierung an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes erhöht für die Absolventen/innen die Erfolgsaussichten im Beruf. Eine aktuelle Studie des Schweizerischen Bundesamtes für Forschung und Innovation verdeutlicht, dass die erfolgreichen Absolventen/innen von höheren Fachprüfungen in den Führungsetagen am stärksten vertreten sind.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
- Dieser Lehrgang ist eine Weiterbildung zum/zur Experten/in in Organisationsmanagement mit eidg. Diplom (Höhere Fachprüfung HFP) und Masterwertigkeit.
- Die OIB Academy ist eines der wenigen Institute in der Schweiz, dass auch diese organisatorisch- und management-orientierte Weiterbildung durchzuführen vermag.
- Sie ist damit Marktleaderin bei den organisatorischen Weiterbildungen und stellte zum Beleg in den vergangenen Jahren über 80% der Kandidaten und Kandidatinnen zum/zur Experten/in in Organisationsmanagement bei den Eidg. Organisatorenprüfungen EOP mit einer hervorragenden Erfolgsquote.
- Für Studierende Spezialist/in in Unternehmensorganisation mit eidg. Fachausweis (Berufsdiplom) bei der OIB Academy ist bei Interesse ein abgestimmter, synergetischer Weiterbildungs-Anschluss zum/zur Experten/in in Organisationsmanagement gewährleistet.
- Anschliessend stehen unseren Studierenden sogar Weiterbildungen an Fachhochschulen und einigen Schweizer Universitäten offen.