eidg. höhere Fachprüfung HFP
Abschluss: Experte/in für Gesundes und nachhaltiges Bauen
Der Lehrgang wird im modularen System angeboten und dient als Vorbereitung auf die eidgenössische höhere Fachprüfung HFP. Nach dem Besuch der transdisziplinären und praxisorientierten Weiterbildung, mit insgesamt 7 Modulen, sind die Teilnehmer/-innen eidg.diplomierte Experten/in für gesundes und nachhaltiges Bauen HFP. Als diese kennen sie die Kriterien der Nachhaltigkeitsbereiche (Ökologie, Ökonomie, Soziales) und der Agenda 2030 und setzen diese in Zusammenhang mit dem Bauen. Des Weiteren können Sie die Ziele der nationalen Strategien (Klima, Energie, Biodiversität, Gesundheit, Baukultur) sowie des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) umsetzen. Darüber hinaus orientieren sie sich auch am umfassenden Wohlbefinden der Nutzer und überdenken ihre Unternehmenskultur.
Der modulare Aufbau des Lehrganges gibt den Teilnehmenden individuelle Freiheiten bei der Planung ihrer Ausbildung. Die Module können auch einzeln besucht werden. Der ganze Lehrgang dauert 18 Monate.
- Modul 1 Bauprojekte beurteilen
- Modul 2 Kunden/-innen im ganzen Bauprozess beraten
- Modul 3 Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen planen
- Modul 4 Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen umsetzen
- Modul 5 Expertisen erstellen
- Modul 6 Personen, Teams, Projekte und Unternehmen führen
- Modul 7 Innovationen fürs nachhaltige Bauen
Zeit
Adresse
Leitung
Ziel
Sie
- können bauliche Gesamtkonzepte, Fragestellungen und Schadensbilder gesamtheitlich nach Nachhaltigkeitsgrundsätzen beurteilen, Zustandsanalysen erstellen und Lösungen ableiten.
- können die Bedürfnisse der unterschiedlichen Kundinnen und Kunden bezogen auf gesundes und nachhaltiges Bauen analysieren und passende Umsetzungsvarianten für verschiedene Gebäudearten entwickeln.
- können für ihre Klientel praktikable Massnahmen planen mit dem Ziel der optimalen Verträglichkeit einer nachhaltigen Bauweise und einer möglichst gesunden Lebensgrundlage in und um Bauten herum. Sie erstellen entsprechende Machbarkeitsstudien und erarbeiten die notwendigen Konzepte wie Material-, Konstruktions- und Energiekonzepte.
- können Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen umsetzen und durchsetzenkönnen Expertisen zur Einhaltung und Anwendung der Nachhaltigkeitskriterien bei der Planung und Umsetzung von Neubauten, bei der Renovation und bei der Beurteilung von Schadensfällen erstellen.
- können ein eigenes Unternehmen, ein Team oder Projekte führen.
- informieren sich laufend über aktuelle Entwicklungen im erweiterten Berufsfeld und integrieren diese Erkenntnisse in die eigene Berufspraxis.
Inhalt
326 Stunden plus Selbststudium. Siehe Beschriebe der einzelnen Module 1 - 7 siehe Flyer.
Zielgruppe
Architekt/-innen, Innenarchitekt/-innen, Ingenieur/-innen, Haustechniker/-innen, Holzbauer/-innen (Zimmerleute, Schreiner/-innen), Zeichner/-innen, Bauleiter/-innen, Maler/Gipser/-innen, Baumeister/-innen / Maurer / Bauführer/-innen, Fassadenbauer/-innen, Recycling-Fachleute, Fachpersonen für Arbeitssicherheit im gesamten Materialherstellungs- und Bauprozess
Voraussetzungen
Interesse, Fachkenntnisse oder Praxiserfahrung im Baubereich als HandwerkerIn, PlanerIn, BeraterIn oder BauherrenvertreterIn etc.
Form
Unterrichtssprache
Bemerkungen
Es werden regelmässig Informationsveranstaltungen für den Lehrgang durchgeführt.
Der nächste Lehrgang startet ca. Ende August, Anfang Septermber 2022. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite www.bildungszentrumbaubio.ch
Fr. 10'250.-. Vollkosten Fr. 20'500.-. Nach Absolvierung der eidg. Berufsprüfung Baubiologie erstattet der Bund 50 Prozent der Kursgebühren zurück. Für die obligatorische Literatur muss mit zusätzlich ca. Fr. 300.00 gerechnet werden.
Die eidg. Berufsprüfung ist nicht im Kursgeld inbegriffen und wird separat verrechnet. Je nach Vorkenntnissen und Interesse sind mit zusätzlich die Kosten zu rechnen.